Zum Hauptinhalt springen
Diagnose Diabetes

Schilddrüse: Kleines Organ mit großer Auswirkung auf den Blutzucker

So klein wie eine Walnuss und geformt wie ein Schmetterling: Das ist die Schilddrüse. Versteckt liegt sie vor der Luftröhre unter dem Kehlkopf. Wäre der Körper ein Orchester, so könnte man sich die Schilddrüse als den Dirigenten vorstellen. Sie produziert Hormone, die das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung, den Knochenaufbau, den Zellstoffwechsel und das Nervensystem beeinflussen. Die Regulation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hypothalamus und der Hirnanhangdrüse, die das Hormon TSH ausschütten. Wenn der TSH-Spiegel steigt, produziert die Schilddrüse als Antwort darauf die Hormone T3 und T4. Umgekehrt hemmt Thyroxin (T3 und T4) die TSH-Produktion. So bleibt der Hormonspiegel normalerweise auf einem konstanten Niveau. Für Menschen mit Diabetes ist das wichtig, denn von den Schilddrüsen-Hormonen hängt es unter anderem ab, wie die Zellen Sauerstoff und Zucker aufnehmen können. So beeinflusst die Schilddrüse auch die Blutzuckerwerte.

Unterfunktion der Schilddrüse gleich höheres Risiko für Unterzuckerungen

Besonders häufig erkranken Diabetiker an einer chronischen Schilddrüsenentzündung (Hashimoto Thyreoiditis). Wie der Typ-1-Diabetes ist sie eine Autoimmunerkrankung. Unbehandelt führt sie langsam, aber sicher zu einer Zerstörung des Schilddrüsengewebes. Dieser Prozess tut nicht weh und kann sich unbemerkt über eine längere Zeit entwickeln. Die chronische Entzündung ist die häufigste Ursache für eine Unterfunktion der Schilddrüse mit gravierenden Auswirkungen auf den Diabetes: Sie führt dazu, dass die Insulinempfindlichkeit der Zellen steigt und damit das Insulin die Glukose besser in die Zellen transportieren kann. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für Unterzuckerungen. Behandelt wird die Unterfunktion mit Tabletten, die ein Schilddrüsenhormon enthalten. Sie müssen unter Umständen lebenslang eingenommen werden. Die Therapie ist nicht aufwendig und meist ohne Nebenwirkungen, aber wirksam: Wenn sich die Schilddrüsenfunktion normalisiert, kann der Blutzucker wieder besser kontrolliert werden.

 

Bei Überfunktion kann es sogar zu Stoffwechselentgleisungen kommen

Wie die Unterfunktion kann sich auch die Überfunktion der Schilddrüse unbemerkt über eine längere Zeit entwickeln. Häufigste Ursache dafür sind hier sogenannte „heiße Knoten“ der Schilddrüse. Ebenfalls zu einer Überfunktion führt die Erkrankung „Morbus Basedow“– eine Autoimmunerkrankung, die bei Typ-1-Diabetikern häufiger auftritt. Bei einer Schilddrüsen-Überfunktion steigt der Insulinbedarf, während die Insulinempfindlichkeit sinkt. Dies kann zu einem höheren HbA1c-Wert führen, der sich scheinbar nicht erklären lässt. Schon eine milde Überfunktion kann sich auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und Vorhofflimmern sowie Herzrhythmusstörungen verursachen. Besteht die Überfunktion schon länger und wird sie nicht behandelt, kann es sogar zu Stoffwechselentgleisungen kommen. Die Therapie erfolgt über Glukokortikoide, deren Anwendung sorgfältig und engmaschig überwacht werden muss. In bestimmten Fällen kann auch eine Operation oder eine Behandlung mit Radiojod notwendig sein.

Behandlung: Weitere Beiträge

Schilddrüsenerkrankungen treten bei Diabetes häufig auf. Woran man sie erkennt und welche Therapien helfen.

Jede Blutzuckermessung ist nur eine Momentaufnahme. Aus der Summe aller Daten lässt sich aber vieles für die Therapie ableiten. Wie CGM-Systeme & Co. beim Sammeln und beim Auswerten helfen.

Der Blutzuckerwert sinkt, der Körper sendet Alarmsignale und der Betroffene kann rechtzeitig gegensteuern. Was aber, wenn die sich anbahnende Hypoglykämie nicht spürbar ist?

Is’ was? Iss was! Manche Diabetiker können Unterzuckerung nicht (mehr) spüren. Wie es dazu kommt und was hilft erklärt Diabetologin Dr. med. Dorothea Reichert.