Zum Hauptinhalt springen
Allgemein

Hohe Cholesterinwerte bei Typ-1-Diabetes ?

Hohe Cholesterinwerte bei Typ-1-Diabetes ?

Expertenantworten auf Leserfragen:

„Herr Prof. Lorkowski, warum sind zu hohe Cholesterinwerte gefährlich?“

„Wenn die Cholesterinwerte im Blut dauerhaft zu hoch sind, dann steigt dadurch nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn sogenanntes LDL-Cholesterin kann sich in Gefäßen ablagern und diese verengen. Die Blutfette zu reduzieren, ist daher sehr sinnvoll. Ganz besonders für Menschen, die ohnehin ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.“

„Für Diabetiker sind hohe Blutfettwerte also besonders ungünstig?“
„Genau. Vor allem bei Diabetes summieren sich die Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Cholesterinwerte sind häufig zu hoch. Aber auch bei rund 50 Prozent der Gesamtbevölkerung ist das Cholesterin erhöht. Es handelt sich daher um eine Stellschraube, die auch für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine wirksame Möglichkeit bietet, ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge von Diabetes zu senken.“

„Wie ernährt man sich mit Diabetes optimal, um den Cholesterinspiegel zu senken?“

„Generell sollte die Energiezufuhr nicht zu hoch sein, denn Übergewicht steht mit hohen LDL-Werten im Zusammenhang. Eine ausgewogene Ernährung, die den Empfehlungen für Menschen mit Diabetes entspricht, ist hilfreich. Diese modifizierte Vollkostform (1) kann dann an kardiovaskuläre Risikofaktoren angepasst werden. Ist der Cholesterinwert im Blut zu hoch, sollte die Aufnahme gesättigter Fettsäuren reduziert werden, die beispielsweise in fettem Fleisch und Wurstwaren sowie Butter oder hochverarbeiteten Speisen vorkommen. Besser sind Lebensmittel, die reich an Omega- 3-Fettsäuren sind, zum Beispiel Walnüsse, Lachs und Hering, Lein- und Rapsöl oder Avocado. Insgesamt sind Vollkornprodukte sehr zu empfehlen. Denn diese enthalten lösliche Ballaststoffe, welche Gallensäuren binden und mit dem darin enthaltenen Cholesterin ausgeschieden werden. Sinnvoll ist es, auf weißmehlhaltige Produkte zu verzichten.“

„Wie hoch darf der Cholesterinwert sein?“
„Bei gesunden Menschen sollte der Wert unter 116 Milligramm pro Deziliter liegen. Je höher das Risiko für Herzkreislauferkrankungen ist, desto geringer sind die Zielwerte. Bei einem mittleren Risiko sollte der LDLWert unter 100 mg/dL, bei hohem Risiko unter 70 mg/dL und bei sehr hohem Risiko unter 55 mg/dL liegen. So niedrige LDLWerte sind allerdings in der Regel nur mit Medikameten zu erreichen. “

„Was kann ich sonst noch tun, um Herz- Kreislauf Erkrankungen vorzubeugen?“

„Vielen Menschen hilft es, mit modernen Tracking-Tools ihre Kalorienaufnahme und die Bewegung zu dokumentieren. Mal angenommen, Sie stellen abends fest, dass Sie etliche Kilokalorien zu viel aufgenommen haben, dann können Sie entscheiden, noch einige Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren oder spazieren zu gehen, und so für Ausgleich zu sorgen.“

Hohe Cholesterinwerte bei Typ-1-Diabetes ?
Bei zu hohen Cholesterinwerten sind Walnüsse, Lachs und Hering, Lein- und Rapsöl und Avocado mit ihren wertvollen Omega-3-Fettsäuren rotem Fleisch, Wurstwaren, Butter oder hochverarbeiteten Speisen vorzuziehen.

Gut zu wissen

Cholesterin wird z.B. zur Bildung bestimmter Hormone benötigt und ist ein wesentlicher Baustein der Zellmembran. Cholesterin ist nicht löslich und um vom Blut transportiert werden zu können, wird es zusammen mit Eiweißen (Proteine), Fetten (Lipide) und weiteren Bestandteilen in der Leber in winzige Pakete verpackt. Diese sogenannten „Lipoproteine“ werden nach ihrer Dichte in Gruppen unterteilt:

  • LDL-Cholesterin: (Low-Density-Lipoprotein – also Lipoprotein niedriger Dichte) transportiert Cholesterin aus der Leber in den Körper. Ein hoher LDL-Wert ist mit einem erhöhten Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
  • HDL-Cholesterin: (High-Density-Lipoprotein – also Lipoprotein hoher Dichte) transportiert Cholesterin aus dem Gewebe zurück zur Leber. Ein hoher HDL-Wert ist nach aktuellem Wissen mit einem geringeren Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen assoziiert.

 

Prof. Stefan Lorkowski,Professor für Biochemie und Physiologie der Ernährung im Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena
Prof. Stefan Lorkowski, Professor für Biochemie und Physiologie der Ernährung im Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena

(1) Für Diabetiker gibt es ja eine leichte Anpassung der Vollkost hinsichtlich des Verzehrs schnell verfügbarer Kohlenhydrate bzw. Lebensmittel mir hohem glykämischen Index.

Allgemein: Weitere Beiträge

DiaExpert feiert 35 Jahre! Wir blicken zurück auf den Meilenstein der kontinuierlichen Glukosemessung.

DiaExpert feiert Jubiläum. 2023 wird der Fach- und Versandhandel für Diabetesbedarf 35 Jahre alt! Wir werfen einen Blick auf die Geschichte.

Es gibt neue Kombinationsmöglichkeiten für Apple-Fans und mylife Freunde. Im letzten Beitrag berichteten wir den mylife Loop, in dem die […]

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird in Deutschland kaum genutzt. Damit sich das ändert, soll die ePA bis Ende 2024 als sogenanntes „Opt-Out-Angebot“ kommen. Das bedeutet, dass alle Versicherten aktiv widersprechen müssen, wenn sie das digitale Angebot nicht nutzen möchten. Doch wo liegen die Vorteile?

Die Diabetes-Technologie schreitet voran. Wir haben uns umgehört und die neusten und spannendsten Ansätze für euch zusammengefasst.

Eine Wunde, die nach acht Wochen nicht abgeheilt, gilt als chronisch. Das Risiko für Menschen mit Diabetes ist erhöht. Wir haben Tipps für die richtige Wundversorgung.