Zum Hauptinhalt springen
Allgemein

Alles korrekt auf dem Rezept? Die wichtigsten Angaben

DiGA Rezept Alles korrekt auf dem Rezept? Die wichtigsten Angaben

Jeder kennt es, kaum jemand sieht genau hin. In der Arztpraxis wird ein Rezept ausgestellt, das man bei DiaExpert einreicht, um anschließend Medizinprodukte, Verband- oder Hilfsmittel zu erhalten.

 

Wichtige Angaben auf der schriftlichen Verordnung der Arztpraxis

Was aber passiert, wenn die zahlreichen Felder des Rezeptvordrucks nicht korrekt ausgefüllt sind, wenn eine Angabe oder die Unterschrift der Ärztin oder des Arztes fehlt? „Tatsächlich“, sagt Eugen Mandac, „passiert das gar nicht so selten.“ Immer wieder komme es vor, dass die ärztliche Unterschrift nicht auf dem Rezept enthalten ist, so der stellvertretende Teamleiter Auftragsmanagement bei DiaExpert. Ohne die Unterschrift ist das Rezept nicht gültig. „Das ist natürlich insofern ärgerlich, als sich die Belieferung der Verordnung dadurch verzögern kann. Meist versuchen wir uns direkt mit der Praxis in Verbindung zu setzen“ – allerdings, so Eugen Mandac, reiche es leider auch nicht aus, wenn Arzt oder Ärztin die Richtigkeit telefonisch bestätigen. Denn ohne Unterschrift, würde die Krankenkasse die Kosten nicht erstatten.

Dasselbe gilt für handschriftliche Änderungen oder nachträgliche Ergänzungen. Diese müssen mit Datum und Unterschrift vom Arzt oder von der Ärztin autorisiert sein. Geht ein Rezept bei DiaExpert ein, sind die Mitarbeitenden verpflichtet, dieses auf Korrektheit zu prüfen. Ein klassisches rosa Kassenrezept muss folgende Angaben enthalten:

Alles korrekt auf dem Rezept? Die wichtigsten Angaben

Rosa, blau, grün oder gelb? Welche Rezepte gibt es?

Rosa sind Kassenrezepte: Der Arzt bzw. die Ärztin stellt sie für Arznei-, Hilfs-, oder Verbandmittel aus, die zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) gehören. Die Kosten werden abzüglich der gesetzlichen Zuzahlungen durch den Patienten bzw. die Patientin von den Krankenkassen übernommen. Ein rosa Rezept ist einen Monat gültig, sollte also in diesem Zeitraum eingelöst werden.

Blau sind Privatrezepte: Diese erhalten Privatpatienten und -patientinnen oder wenn auf Wunsch des Patienten bzw. der Patientin Arzneimittel verordnet werden, die nicht zum Leistungskatalog der GKV gehören. So verordnete Medikamente müssen selbst bezahlt werden. Ein blaues Rezept ist drei Monate gültig.

Grün sind Empfehlungen: Will ein Arzt oder eine Ärztin ein nicht verschreibungspflichtiges Arzneimittel empfehlen, verwendet er bzw. sie ein grünes Rezept. Dieses darf die Krankenkasse nicht bezahlen. Es ist aufgrund des reinen Empfehlungscharakters unbegrenzt gültig.

Gelbe Rezepte werden für Arzneimittel verwendet, die in die Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung fallen: Hierzu gehören z. B. starke Schmerzmittel. Die Rezepte sind dreiteilig und nummeriert.

 

Allgemein: Weitere Beiträge

DiaExpert feiert 35 Jahre! Wir blicken zurück auf den Meilenstein der kontinuierlichen Glukosemessung.

DiaExpert feiert Jubiläum. 2023 wird der Fach- und Versandhandel für Diabetesbedarf 35 Jahre alt! Wir werfen einen Blick auf die Geschichte.

Es gibt neue Kombinationsmöglichkeiten für Apple-Fans und mylife Freunde. Im letzten Beitrag berichteten wir den mylife Loop, in dem die […]

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird in Deutschland kaum genutzt. Damit sich das ändert, soll die ePA bis Ende 2024 als sogenanntes „Opt-Out-Angebot“ kommen. Das bedeutet, dass alle Versicherten aktiv widersprechen müssen, wenn sie das digitale Angebot nicht nutzen möchten. Doch wo liegen die Vorteile?

Die Diabetes-Technologie schreitet voran. Wir haben uns umgehört und die neusten und spannendsten Ansätze für euch zusammengefasst.

Eine Wunde, die nach acht Wochen nicht abgeheilt, gilt als chronisch. Das Risiko für Menschen mit Diabetes ist erhöht. Wir haben Tipps für die richtige Wundversorgung.