Zum Hauptinhalt springen
Allgemein

Wertschätzende Kommunikation – Positionspapier zu patientengerechter Sprache

Wertschätzende Kommunikation - Positionspapier zu patientengerechter Sprache

Die Initiative „Language Matters“, die in Australien ihren Anfang nahm, setzt sich für einen sensiblen und nicht diskriminierenden Sprachgebrauch im Zusammenhang mit Diabetes ein. Damit nimmt man in der Diabetologie eine Vorreiterrolle ein und verweist unmissverständlich auf den Schaden, der durch Vorurteile und unbedachte Äußerungen entstehen kann. Gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Diabetes Online Community #dedoc, haben auch in Deutschland behandelnde und mit Diabetes lebende Menschen ein Positionspapier entwickelt und veröffentlicht.

„Ein sensibler Sprachgebrauch drückt eine Haltung gegenüber Menschen mit Diabetes aus“, betont Prof. Bernd Kulzer, Sprecher und 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der DDG. Eine respektvolle Kommunikation müsse anerkennen, dass wesentliche Therapieentscheidungen tagtäglich eigenständig getroffen würden. Sie könne deshalb „nur auf Augenhöhe gelingen“. DiaExpert bemüht sich seit jeher um eine wertschätzende Sprache – vieles von dem, was im Positionspapier gefordert wird, ist sowohl in den zahlreichen DiaExpert  Informationsmaterialien als auch in der feelfree und im DiaExpert Magazin längst Standard.

Das komplette Positionspapier kann hier kostenlos heruntergeladen werden:

 

 

Allgemein: Weitere Beiträge

DiaExpert feiert 35 Jahre! Wir blicken zurück auf den Meilenstein der kontinuierlichen Glukosemessung.

DiaExpert feiert Jubiläum. 2023 wird der Fach- und Versandhandel für Diabetesbedarf 35 Jahre alt! Wir werfen einen Blick auf die Geschichte.

Es gibt neue Kombinationsmöglichkeiten für Apple-Fans und mylife Freunde. Im letzten Beitrag berichteten wir den mylife Loop, in dem die […]

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird in Deutschland kaum genutzt. Damit sich das ändert, soll die ePA bis Ende 2024 als sogenanntes „Opt-Out-Angebot“ kommen. Das bedeutet, dass alle Versicherten aktiv widersprechen müssen, wenn sie das digitale Angebot nicht nutzen möchten. Doch wo liegen die Vorteile?

Die Diabetes-Technologie schreitet voran. Wir haben uns umgehört und die neusten und spannendsten Ansätze für euch zusammengefasst.

Eine Wunde, die nach acht Wochen nicht abgeheilt, gilt als chronisch. Das Risiko für Menschen mit Diabetes ist erhöht. Wir haben Tipps für die richtige Wundversorgung.